Vorzeitiger Samenerguss (Ejakulatio praecox): Ein häufiges, aber behandelbares Problem
Ein sensibles Thema mit großer Bedeutung
Der vorzeitige Samenerguss ist eines der häufigsten sexuellen Probleme bei Männern. Viele Betroffene erleben einen Kontrollverlust beim Geschlechtsverkehr, was nicht nur die eigene Zufriedenheit, sondern auch die Beziehung stark belasten kann. Häufig entstehen dadurch Unsicherheiten, Selbstzweifel und ein Gefühl, der eigenen Männlichkeit nicht zu genügen.
Auswirkungen auf die Partnerschaft
Das zu schnelle Kommen führt oft zu Frustration auf beiden Seiten. Die Partnerin fühlt sich möglicherweise nicht ausreichend beachtet oder befriedigt, während der Mann unter Leistungsdruck gerät. In manchen Fällen kann dies zu Streitigkeiten führen oder sogar dazu, dass Intimität ganz vermieden wird, um peinliche Situationen zu umgehen.
Wege aus der Krise
Die gute Nachricht: Vorzeitiger Samenerguss ist behandelbar! Es gibt verschiedene Strategien und Behandlungsmöglichkeiten, die helfen können, die Kontrolle über den Samenerguss zurückzugewinnen und wieder mehr Freude am gemeinsamen Liebesleben zu erleben:
- Kommunikation: Ein offenes Gespräch mit der Partnerin kann Missverständnisse klären und den Druck mindern.
- Entspannungstechniken: Atemübungen, Achtsamkeit und Stressabbau können helfen, die Erregung besser zu steuern.
- Spezielle Techniken: Methoden wie die „Stop-and-Start“- oder „Squeeze“-Technik können die Kontrolle verbessern.
- Medizinische Unterstützung: In manchen Fällen können spezielle Cremes, Tabletten oder eine Sexualtherapie sinnvoll sein.
- Professionelle Beratung: Ein Gespräch mit dem Urologen oder Sexualtherapeuten kann individuell passende Lösungen aufzeigen.
Ursachen des vorzeitigen Samenergusses (Ejaculatio praecox)
Vorzeitiger Samenerguss ist oft keine eigenständige Erkrankung, sondern kann als Begleiterscheinung anderer gesundheitlicher oder psychischer Probleme auftreten. Daher ist eine sorgfältige Abklärung möglicher Grunderkrankungen und Lebensumstände besonders wichtig.
Mögliche Ursachen und begünstigende Faktoren:
- Entzündungen der Prostata (Prostatitis)
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
- Erhöhte Prolaktinwerte (Hyperprolaktinämie)
- Schwankungen im Testosteronhaushalt
- Stress, psychische Belastungen oder Partnerschaftsprobleme
- Angststörungen oder depressive Verstimmungen
- Übermäßiger Konsum von Alkohol oder Drogen
- Unerfahrenheit oder Unsicherheit in sexuellen Situationen
Diese Faktoren können entweder einzeln oder in Kombination das Risiko für einen vorzeitigen Samenerguss erhöhen. Daher ist es sinnvoll, bei anhaltenden Beschwerden nicht nur die Sexualfunktion, sondern auch den allgemeinen Gesundheitszustand und die Lebensumstände zu betrachten. Eine gezielte Diagnostik durch den Arzt kann helfen, die genaue Ursache zu finden und eine passende Behandlung einzuleiten.
Behandlung des vorzeitigen Samenergusses (Ejaculatio praecox)
Eine erfolgreiche Behandlung des vorzeitigen Samenergusses setzt eine gründliche Anamnese und Diagnostik voraus. Es ist wichtig, mögliche Grunderkrankungen oder belastende Lebensumstände parallel zu therapieren, um eine nachhaltige Verbesserung der Sexualfunktion zu erreichen.
Urologische Therapieoptionen im Überblick:
- Lokalanästhetische Salben und Sprays: Cremes oder Sprays mit Lidocain oder Prilocain können die Empfindlichkeit der Eichel reduzieren und so den Samenerguss verzögern. Studien zeigen, dass sich die Zeit bis zum Orgasmus durch solche Präparate signifikant verlängern kann, insbesondere wenn sie etwa fünf bis fünfzehn Minuten vor dem Geschlechtsverkehr aufgetragen werden. Überschüssige Reste sollten vor dem Sex entfernt werden, um Empfindungsstörungen beim Partner zu vermeiden
- Medikamentöse Therapie:
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI): Dapoxetin ist derzeit das einzige in Europa zugelassene Medikament speziell zur Behandlung des vorzeitigen Samenergusses. Es wird etwa 1–3 Stunden vor dem Geschlechtsverkehr eingenommen und kann die Zeit bis zur Ejakulation um durchschnittlich eine bis eineinhalb Minuten verlängern. Andere SSRI wie Paroxetin oder Sertralin werden ebenfalls eingesetzt, meist aber „off-label“.
- PDE-5-Hemmer (Potenzmittel): Diese Medikamente sind nur bei Männern mit gleichzeitig bestehender erektiler Dysfunktion und erworbener Ejaculatio praecox sinnvoll. Bei der lebenslangen (primären) Form zeigen sie keine überzeugende Wirkung.
- Injektion von Hyaluronsäure in die Eichel (Glans penis)
- Physikalische Therapie zur Stärkung Ihrer Beckenbodenmuskulatur mittles Emsella®
Therapie des vorzeitigen Samenergusses mit Hyaluronsäure-Injektion am Penis in unserer urologischen Praxis
Prinzip und Ziel der Behandlung
Die Injektion von Hyaluronsäure in die Eichel (Glans penis) ist eine innovative, minimal-invasive Methode zur Behandlung des vorzeitigen Samenergusses (Ejaculatio praecox). Ziel ist es, die Überempfindlichkeit der Penisspitze zu reduzieren, indem eine Art Barriere zwischen Haut und Nervenenden geschaffen wird. Dadurch wird der Ejakulationsreflex verzögert und die Kontrolle über den Samenerguss verbessert.
Ablauf der Behandlung
- Die Behandlung erfolgt ambulant und meist unter lokaler Betäubung.
- Mit einer feinen Nadel wird Hyaluronsäure an mehreren Punkten (meist fünf) in die Eichel injiziert, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten
- Die Prozedur dauert etwa 30 Minuten, erste Ergebnisse sind sofort sichtbar
- Nach dem Eingriff ist eine sexuelle Enthaltsamkeit von etwa einer Woche empfohlen
Wirkung und Studienlage
- Die Sensibilität der Eichel wird durch die Hyaluronsäure-Injektion deutlich reduziert, sodass die Ejakulationszeit (in Studien gemessen als IELT – intravaginale Ejakulationslatenzzeit) signifikant verlängert werden kann
- Studien zeigen eine Vervielfachung der Ejakulationszeit, teils um das 4- bis 6-fache, mit einer anhaltenden Wirkung über mehrere Monate bis zu etwa zwei Jahren
- Die Zufriedenheit der Patienten und ihrer Partnerinnen ist in klinischen Untersuchungen hoch
Sicherheit und Nebenwirkungen
- Die Methode gilt als sicher, wenn sie von erfahrenen Fachärzten durchgeführt wird
- Mögliche Nebenwirkungen sind leichte Schwellungen, Blutergüsse oder kurzfristiges Unbehagen an der Injektionsstelle, die in der Regel rasch abklingen
- Da Hyaluronsäure ein natürlicher Bestandteil des Körpers ist, wird sie im Laufe der Zeit abgebaut, sodass die Behandlung bei Bedarf wiederholt werden kann
Emsella® – Beckenbodentraining beim vorzeitigen Samenerguss
Kontrollieren Sie den Moment: Die revolutionäre Lösung bei vorzeitigem Samenerguss
Leiden Sie unter vorzeitigem Samenerguss (Ejaculatio praecox) und wünschen sich mehr Kontrolle und Selbstvertrauen in Ihrem Intimleben? Entdecken Sie Emsella®, die innovative und nicht-invasive Behandlung zur Stärkung Ihrer Beckenbodenmuskulatur – dem Schlüssel zu verbesserter sexueller Leistungsfähigkeit.
Das Problem verstehen, die Lösung finden
Ein schwacher Beckenboden kann die Kontrolle über die Ejakulation beeinträchtigen und zu Frustration und Versagensängsten führen.
Herkömmliches Beckenbodentraining ist oft langwierig und mühsam. Emsella® bietet eine revolutionäre Alternative: eine komfortable Behandlung im Sitzen, die Ihre Beckenbodenmuskulatur gezielt und intensiv trainiert, ohne dass Sie sich entkleiden müssen.
Wie Emsella® funktioniert
Der Emsella®-Stuhl nutzt hochintensive, fokussierte elektromagnetische Energie (HIFEM), um tausende supramaximale Kontraktionen in der Beckenbodenmuskulatur auszulösen. Dies entspricht einem extrem intensiven Training, das durch konventionelle Übungen nicht erreicht werden kann. Diese Stärkung der Muskulatur ist entscheidend, denn ein trainierter Beckenboden unterstützt nicht nur die Blasen- und Darmfunktion, sondern spielt auch eine wesentliche Rolle bei Erektion und Ejakulation.
Eine Behandlungseinheit dauert nur etwa 30 Minuten, während der Sie bequem und vollständig bekleidet auf dem Stuhl sitzen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Die Stärkung des Beckenbodens mit Emsella® kann Ihr Sexualleben entscheidend verbessern. Patienten berichten von zahlreichen Vorteilen:
- Bessere Kontrolle über die Ejakulation: Lernen Sie, den Zeitpunkt des Samenergusses gezielt zu steuern.
- Gesteigerte sexuelle Leistungsfähigkeit: Erleben Sie ein verbessertes Intimleben und mehr Ausdauer
- Verbesserte Erektionsqualität: Profitieren Sie von stärkeren und länger anhaltenden Erektionen
- Erhöhte Sensibilität und intensiveres Empfinden: Eine bessere Durchblutung und Muskelkontrolle können das sexuelle Erleben steigern
Warum Emsella® die richtige Wahl ist
- Nicht-invasiv und schmerzfrei: Keine Operation, keine Spritzen und keine unangenehmen Sonden.
- Absolut diskret: Sie bleiben während der gesamten Behandlung vollständig bekleidet
- Keine Ausfallzeit: Sie können direkt nach der Sitzung Ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen.
- Effektiv und schnell: Viele Patienten spüren bereits nach den ersten Sitzungen eine deutliche Verbesserung.
Ein typischer Behandlungszyklus umfasst 6–8 Sitzungen über wenige Wochen
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Vorübergehende Muskelkrämpfe sowie vorübergehende Muskel- und Gelenkschmerzen während/nach der Therapie sind nicht auszuschließen.
Komplikationen: Komplikationen ernst zu nehmender Art sind bislang laut der aktuellen Studiendatenlage und angesichts der bisherigen klinischen Erfahrungen nicht zu erwarten.
Warten Sie nicht länger. Gewinnen Sie die Kontrolle zurück und beleben Sie Ihr Liebesleben. Vereinbaren Sie noch heute ein diskretes Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Emsella® Ihnen helfen kann.